
Neue Webseite
Das Zürcher Streikkollektiv hat mit all seinen Vernetzungen und Arbeitsgruppen eine eigene Webseite Gebastelt. Zu finden unter
Infos zu den Vernetzungstreffen des Frauen*streikkollektiv Zürichs werden aber weiterhin hier geposted.

Gründung Unterstützungskollektiv für den Frauen*streik
Montag, 18. Februar 2019 von 19:00
MAXIM Theater: Ausstellungsstrasse 100, 8005 Zürich
Wir sind einige Männer* aus Zürich, die motiviert sind, den kommenden Frauen*streik vom 14. Juni zu unterstützen. Zu diesem Anlass laden wir alle Menschen zu einem offenen Vernetzungstreffen ein, die sich mit dem Frauen*streik solidarisieren wollen und selbst nicht an den Frauen*streik-Kollektiven teilnehmen. Ziel dieses Treffens soll sein, eine Art Netzwerk zu schaffen, um den in den Streikvorbereitungen engagierten Frauen* gewisse Arbeiten abnehmen zu können. Wichtig ist, dass wir dabei nicht nur den Streiktag selbst im Blick haben, sondern auch die Zeit der Vorbereitungen, welche bereits in vollem Gang sind. Deshalb ist es Zeit, dass wir uns treffen und über mögliche Vorschläge austauschen. Einige bisherigen Ideen hierzu sind: Übersetzung von Protokollen, Manifesten etc., Betreuungsarbeiten und Verpflegungen organisieren, Soli-Partys für die Streikkasse organisieren, Anlaufstelle für weitere Interessierte sein. Bestimmt kommen da noch weitere Anregungen dazu.
Wir sind gespannt auf eure Ideen und freuen uns auf euch!

5. Vernetzungstreffen des Zürcher Streikkollektiv für den Frauen*streik 2019: Retraite
Samstag, 09.02.2019, 10 Uhr
VPOD-Sitzungszimmer, Birmensdorferstr. 67 (vis-à-vis Bhf. Wiedikon), 5. Stock,
8004 Zürich
Wichtig:
Falls eine Frau* Kinderbetreuung benötigt, meldet euch doch per Mail bei: frauenstreikenzh@gmail.com
Zudem werden wir versuchen für die Retraite Übersetzer*innen zu stellen.
If a woman* needs child care services, please get in contact with us via e-mail: frauenstreikenzh@gmail.com
We are also trying to provide translators* for the «Retraite».
Si una mujer* necesita cuidado de niños, pónganse en contacto con nosotros: frauenstreikenzh@gmail.com
Además, probamos a proveer traductoras* por la reunión.
Se qualcuna* ha bisogno di servizio di baby-sitting, comunicatelo per email:
frauenstreikenzh@gmail.com
Inoltre, tentiamo di organizzare delle traduttrice* per la «Retraite».
Ladet unbedingt eure Freundinnen*, Schwestern*, Mütter*, Grossmütter*, Töchter*, Enkelinnen*, Arbeitskolleginnen* etc ein. Es gibt auch eine Veranstaltung auf Facebook: https://www.facebook.com/events/361618924622120/
Wir haben auch eine fb-Veranstaltung für den Frauen*streik am 14. Juni erstellt, also bitte fleissig liken und teilen:
https://www.facebook.com/events/2248051465414990/
Zum Inhalt:
Wir würden gerne am Vormittag mit euch in Kleingruppen das Manifest, dass von den Frauen* der Romandie verfasst wurde, diskutieren. Das Ziel dabei ist, das übersetzte Manifest verständlicher zu machen, damit es auch für Mobimaterial oder Medienarbeit verwendbar wird. Zudem finden wir es wichtig thematisch im Kollektiv zu diskutieren, um die verschiedenen Meinungen kennenzulernen und gemeinsame Ziele und Forderungen zu finden.
Dafür haben wir die Forderungen des Manifests in 8 Themenbereiche aufgeteilt. Die 8 Themenbereiche sind:
- Arbeit, Lohnungleichheit, Rente, Reduktion Arbeitszeit (Teilzeitfalle), Kulturschaffende
- Hausarbeit als Teil Sozialversicherungen, Pflege- und Erziehungsarbeit
- Körper, Reproduktion, Frauenbild, Frauen in den Medien
- Sexualität, geschlechterspezifische Diskriminierung, gleiche Rechte und Pflichten für alle, Sexualpädagogik
- Sexualisierte Gewalt, Schutz von Frauen und Kinder, Strafverfolgung, Istanbul-Konvention, spezialisiertes Fachpersonal
- struktureller Rassismus, internationale Solidarität, Asylgründe und -verfahren, Asyl als Grundrecht, Migrationsspezifische Prekarisierung
- Bildung, Schule als emanzipativer Raum, kritisches Denken lehren
- Räume (Beziehungsräume, Schulen, Quartiervereine als Räume für Verhandlungen), Freiräume, Räume frei von kapitalistischer Verwertungslogik, Safer Spaces
Jede kann zu 3 dieser Themen mitdiskutieren und Forderungen sammeln, welche anschliessend im Plenum vorgestellt und diskutiert werden. Im Vorfeld könnt ihr euch Gedanken machen, welche Themen euch interessieren und zu denen ihr gerne diskutieren möchtet. In der Mittagspause wird es für alle Essen geben, dass solidarische Männer* für uns machen werden. Am Nachmittag werden wir den Apell, der von der nationalen Koordination verfasst wurde und in den nächsten Tagen verschickt wird, wieder in Kleingruppen diskutieren und unsere Anpassungen anfügen.

In der Schweiz vernetzen sich immer mehr Menschen um am 14. Juni 2019 einen schweizweiten feministischen Streik/ Frauen*streik auf die Beine zu stellen. So auch an den Hochschulen Zürichd.
Wir wollen uns sichtbar und hörbar machen und uns erheben gegen sexistische Gewalt, unbezahlte und nicht anerkannte Care-Arbeit, Lohnungleichheit, Unterdrückung und vieles mehr. So auch in Zürich und so auch an den Hochschulen.
Deshalb treffen wir uns am Mittwoch, dem 30. Januar zum dritten zürcherischen hochschulweiten Vernetzungstreffen.
Um 18Uhr im K02-F-152 im Hauptgebäude der Universität
Offen für fltiq+ (Frauen*Lesben*Trans*Inter*Queer*+).
Kommt, plant den Streik mit, erzählt es weiter und bekämpfen wir gemeinsam die patriarchalen und unterdrückenden Verhältnisse an den Hochschulen als Arbeits-, Forschungs- und Lernort!
Nächste Treffen: 14. Februar und 28. Februar

Frauenstreiktag 2019. Wie geht das?
25. Februar, 18-20 Uhr
VPOD Zentralsekretariat, Birmensdorferstrasse 67
8004 Zürich
Am 14. Juni wollen wir deutlich machen, dass es mit der Gleichstellung in der Schweiz endlich wieder einen grossen Schritt vorangehen soll, nicht nur bei den Löhnen.Auch die unzureichende Kinderbetreuung, die viele unbezahlte Arbeit von Frauen und der Schutz vor jeder Form von Gewalt und sexuellen Angriffen sind wichtige Themen.
Wie kann ich dabei sein, was kann ich tun? Welche Ideen gibt es für den Tag? Welche Themen wollen wir in den Vordergrund stellen? Welche Aktionen? Und wie ist die rechtliche Situation? Was können Frauen tun, die am Arbeitsplatz keine Gleichgesinnten finden? Ein Abend für Frauen, die aktiv werden wollen.
Anmeldung erwünscht unter:
https://vpod.ch/kalender/2019/02/frauenstreiktag-2019/

WOMEN’S MARCH II – ZÜRICH MARCHES AGAIN ! 19 ONE 19 !
Zürich – Helvetiaplatz, 19.1.19 um 18 Uhr.
www.womensmarchglobal.org/chapters/zurich/
www.facebook.com/WomensMarchZurich/
______________________________________________________________________________
Basteln für den Women’s March!
Wir malen und basteln für den ersten öffentlichen Auftritt des Zürcher Frauen*streik-Kollektivs am Women’s March!
Wir treffen uns am Mittwoch, 9. Januar um 17 Uhr bei der Syndicom @ Volkshaus Zürich.
Bringt Ideen, Stoff, Leintücher, Karton zum bemalen mit! Wir kümmern uns um die Farbe.
Der Women’s March ist dann am Samstag, 19. Januar um 18 Uhr (Start Helvetiaplatz). Das Frauen*streik-Kollektiv wir einen eigenen Block bilden. Kommt alle!
Women’s March
https://www.facebook.com/events/260024211374505/
_______________________________________________________________________________
Frauenstreik am Winterquartier
1991 & 2019: Perspektiven des Frauenstreiks damals und heute
Am 14.6.2019 streiken die Frauen in der Schweiz wie bereits 1991.
Genossinnen welche bereits 1991 dabei waren teilen ihre Erfahrungen vom
Frauenstreik und verknüpfen diese mit der kommenden Mobilisierung.
Gerne laden wir euch zu unserer Veranstaltung im Winterquartier ein:
Sonntag, 13. Januar, 14:00 an der Kernstrasse 14 in 8004 Zürich
Solidarische Grüsse
Revolutionäres Frauenstreikkollektiv Zürich.
_____________________________________________________________
4. Vernetzungstreffen des Zürcher Streikkollektiv für den Frauen*streik 2019
Samstag, 05.01.2019, 14 Uhr
VPOD-Sitzungszimmer, Birmensdorferstr. 67 (vis-à-vis Bhf. Wiedikon), 5. Stock,
8004 Zürich
Liebe Frauen*Gerne möchten wir euch zum 4. Vernetzungstreffen des Zürcher Streikkollektiv zum Frauen*streik 2019 einladen.
Falls eine Frau* Kinderbetreuung benötigt, meldet euch doch per Mail bei: frauenstreikenzh@gmail.com
Ladet unbedingt eure Freundinnen*, Schwestern*, Mütter*, Grossmütter*, Töchter*, Enkelinnen*, Arbeitskolleginnen* etc ein. Es gibt auch eine Veranstaltung auf Facebook:https://www.facebook.com/events/213500092863539/
Wir haben auch eine fb-Veranstaltung für den Frauen*streik am 14. Juni erstellt, also bitte fleissig liken und teilen:https://www.facebook.com/events/2248051465414990/
Zum Inhalt:Im Anhang findet ihr einen Vorschlag für die Traktanden.
Was sind die dringendsten nächsten Schritte, die besprochen werden sollten:
- Auftritt nach aussen und Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit
- Arbeitsgruppen gründen
- inhaltliche Diskussionen und Forderungen anhand des Manifests aus der Westschweiz aufstellen
Beim Vorbereitungstreffen haben wir folgende Gruppen besprochen, welche wir denken, sind essentiell für den Auftritt nach aussen und die Mobilisierung von Leuten, die wir bis jetzt noch nicht erreicht haben.
- Mediengruppe: Auftritt nach aussen, auch im Rahmen von Interviews geben
- Veranstaltungsgruppe: organisieren und koordinieren von Veranstaltungen
- Social Media Gruppe: aktuell gibt es eine Facebook-Seite, aber vielleicht hat es auch Leute, die auf Instagram, Twitter etc. für mehr Aufmerksamkeit sorgen möchten
- Mobimaterial Gruppe: gestalten von inhaltlichem, aber auch visuellem Material und Aktionen
Weitere bestehende Gruppen sind:
Hochschulgruppe-
Züri-Oberland Gruppe-
Revolutionäre Gruppe-
Antira-Gruppe-
Stadtverschönerungsgruppe
Wir würden gerne nach einer kurzen Begrüssung und Einleitung des Women’s March und der Arbeitsgruppen wieder in Kleingruppen diskutieren. Dafür werden wir Tische aufstellen, welche jeweils mit einer Gruppe beschriftet sind. Überlegt euch deswegen bis zum nächsten Treffen, in welcher Gruppe ihr mitwirken wollt und was ihr konkret organisieren wollt.
Falls ihr noch weitere Vorschläge für wichtige Gruppen habt, oder bereits eine Gruppe gegründet habt, die wir noch nicht aufgelistet haben, schickt uns diese per Mail zu.frauenstreikenzh@gmail.com
Wir wünschen euch frohe Festtage mit euren Familien und Freunden und freuen uns auf ein anregendes und motivierendes Treffen mit euch im neuen Jahr!
solidarische GrüsseSarah für die Admingruppe
Was sonst noch läuft:
unsere Facebook-Seite: https://www.facebook.com/frauenstreikenzh/?modal=suggested_action¬if_id=1545577021835346¬if_t=page_user_activity
Facebook-Seite Zürcher Oberland: https://www.facebook.com/Frauenstreikvernetzung-Z%C3%BCrcher-Oberland-522759944902851/
____________________________________________________________________________________________

- Vorstellungsrunde
- Einführung
- Diskussion im Plenum über bisherige Ideen
- und weitere sammeln
- Vernetzen und Austauschen
____________________________________________________________________________________________
Zürcher Streikkollektiv
Wir, all diejenigen, die an den Vernetzungstreffen teilgenommen haben oder noch teilnehmen werden, verstehen uns als ein Streik-Kollektiv, das mit den Teilnehmer*innen wächst und sich verändert. Das Kollektiv ist nicht fix, Frauen* die neu dazu kommen wollen, sind jederzeit willkommen.
Das Zürcher Streikkollektiv trifft sich immer am zweiten Samstag des Monats, um Gespräche zu führen, Inputs zu erhalten, Inhalte zu entwickeln, Aktionen zu planen, Mobilisierungsmaterial zu produzieren, Fragen zu diskutieren,
Unterstützung zu holen, und vieles mehr.
Wer auf die Mailing-Liste des Züri-Kollektivs möchte, bitte ein Mail an frauenstreikenzh@gmail.com schreiben.
Vernetzungstreffen des Zürcher Streik-Kollektivs:
Samstag, 08. Dezember 2018 – 14 Uhr bis 17Uhr
Samstag, 12. Januar 2019
Samstag, 09. Februar 2019
Samstag, 2. März 2019 (eine Woche früher da 9. März 2019 Frauendemo)
Samstag, 13. April 2019
Samstag, 11. Mai 2019
Samstag, 08. Juni 2019
Freitag, 14. Juni 2019
____________________________________________________________________________________________
Vernetzungstreffen Frauen*streik 2019 Zürcher-Oberland
Donnerstag, 6. Dezember, 19-22 Uhr
FRJZ Uster, Zürichstrasse 30, 8610 Uster
Für den 14. Juni 2019 wird ein nationaler Frauen*streiktag ausgerufen. Gründe dafür gibt es viele: Anhaltende unerklärbare Lohnunterschiede; ungleich verteilte Sorge- und Pflegearbeit in Familien, Nachbarschaften, Heimen & Spitälern; unbezahlbar viele Stunden Arbeit in Freiwilligendiensten, die wenig Anerkennung erhalten, während sie die bestehende Wirtschaft erst möglich machen; anhaltende Gewalt gegen Frauen* in allen Schichten der Gesellschaft; wenig Unterstützungsangebote für gewaltbetroffene Frauen*; Ausbeutung von migrantischen Frauen* in diversen Berufsfeldern und vieles mehr. Diese sehr generellen Gründe für eine vertiefte Auseinandersetzung mit Fragen der Gleichberechtigung, möchten wir in einem ersten Vernetzungstreffen daher mit individuellen Anliegen, Motivationen, Geschichten und Fragen bereichern, um herauszufinden, ob wir im Zürcher-Oberland eine Streikgruppe lancieren möchten.
Deshalb laden wir Sie herzlich ein zum ersten Vernetzungstreffen Frauen*streik 2019. Am ersten Treffen möchten wir herausfinden, welche Gründe wir haben, um zu streiken, welche Gleichstellungsthemen unserer Meinung nach noch nicht abschliessend behandelt wurden in der Politik und nicht ausreichend umgesetzt von der Gesellschaft. Ebenso darf es Teil der Diskussionen sein, welche Formen des Ausdrucks wir wählen wollen, um Zeichen zu setzen, um Gleichstellungsdebatten zu prägen, um unser eigenes berufliches und privates Umfeld von Neuem darauf aufmerksam zu machen, dass eine gleichberechtigte Gesellschaft das Leben aller verbessert!
Bitte melden Sie sich hier an, damit genügend Stühle zur Verfügung stehen werden:
https://goo.gl/forms/sQAIAvRP5AKCSpRF3
_____________________________________________________________
Drittes Zürcher Vernetzungstreffen!
Wann: Samstag, 8. Dezember
Zeit: 14-17Uhr
Wo: VPOD, Sitzungszimmer 5. Stock, Birmensdorferstrasse 67, 8004 Zürich
KINDERBETREUUNG: Gibt es Personen, die während des 3. Vernetzungstreffens auf eine Kinderbetreuung angewiesen wären? Wenn ja, schreibt uns eine Privatnachricht, damit wir uns um ein entsprechendes Angebot kümmern können. Es soll allen eine Teilnahme möglich sein.
Alle FLTIQ*-Menschen sind willkommen.
Auch alle Frauen*, die an den ersten Treffen noch nicht dabei waren, sind herzlich willkommen! Deshalb: Erzählt es euren Schwestern*, Freund*innen, Töchtern*, Arbeitskolleg*innen, Müttern* und Grossmüttern*!
_____________________________________________________________
Frauendemo 24.11.2018!

____________________________________________________________________________________________
Vorankündigung!

Feministische Filme im März – Kino im Kochareal.
Lasst euch überraschen, es wird gut…
Wenn unser grosses gemeinsame Ziel ist, dass am 14. Juni hunderttausende von Frauen * die Arme verschränken und das Land zum knirschenden Stillstand bringen – denn sie will, ja sie will, ja sie will! – dann möchte ich zwei Anliegen hier deponieren:
1. Für diesen Anlass würde ich die antikapitalistische Rhetorik etwas runterschrauben, wir wollen ja auch die Frauen* ermutigen, mitzumachen, die eben keine Sozialistinnen, Kommunistinnen oder Anarchistinnen sind, aber durchaus genug ‚Hässigkeitspotential‘ haben, um sich anzuschliessen. Am 1. Mai können wir dann wieder das ganze Anti-Impi Repertoire uneingeschränkt hervorholen.
2. Das 19 Punkte Manifest ist äusserst umfassend und detailliert, eine tolle Arbeitsgrundlage. Für den Streiktag ist es sinnvoll, das Ganze einzukochen auf einfache klare Hauptforderungen mit maximal drei Punkten und Mottos mit Humor, Stil Fisch und Fahrrad, oder die Besen vom letzten Samstag:) oder die Mädchen von der Pfadi: Lieber gleichberechtigt als später!
Und die Umwelt / Zukunft dürfte stärker zur Sprache kommen im Manifest, zum Beispiel würde ich die Formulierung ‚alle menschlichen Wesen‘ erweitern auf ‚alle Wesen‘.
Ich danke allen, die sich an der Vorbereitung beteiligen und den Aufwand und die Zeit nicht scheuen, von ganzem Herzen!
Mujeres unidas jamás serán vencidas!
Britta Holden
LikeLike